
Foto: Werner Thies
Zum Jahresabschluss kamen am Freitag die Mitglieder und Freunde der CDU Herringen im Restaurant Jahns zusammen. In geselliger Runde wurden aktuelle politische Themen besprochen, die die Menschen in Hamm und Herringen bewegen. Der Vorsitzende der CDU Herringen Peter Scholz informierte, dass mit dem neuen Parkraumkonzept eine Lösung in der großen Koalition gefunden worden sei. „Die zusätzlichen Parkmöglichkeiten im Herringer Zentrum sind gut für Mitarbeiter, Kunden und auch Fahrgemeinschaften“, hob Scholz hervor. Zufrieden ist die CDU auch mit der Resonanz des in 2018 neu eingerichteten CDU-Bürgerstammtisches, der bereits viele positive Impulse gebracht habe. „Unser Stammtisch ist eine gern genutzte Plattform für alle Bürger, die ihre Ideen und Kenntnisse in die politische Debatte einbringen wollen. Auch ein erstes Neumitglied konnten wir über diesen Weg in die CDU aufnehmen“, freut sich Scholz. Mit Blick auf die anwesenden Jubilare warb Scholz für das ehrenamtliche politische Engagement: „Eine gute Zukunft gibt es nur, wenn sich auch künftig viele Menschen einbringen und sich aktiv für unsere Demokratie einsetzen.“
Arnd Hilwig würdigte die Verdienste der langjährigen Mitglieder der CDU Herringen. Für die treue Verbundenheit zur CDU überreichte der CDU-Kreisvorsitzende die von der Vorsitzenden Bundeskanzlerin Angela Merkel und vom Landesvorsitzenden Ministerpräsident Armin Laschet unterzeichneten Urkunden. "Diese Urkunden bekommen Kultstatus", sagte Hilwig mit Hinweis auf den in dieser Woche anstehenden Wechsel an der Parteispitze.
Dietrich Binkhoff seit 50 Jahren Mitglied der CDU
Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der CDU wurde Dietrich Binkhoff geehrt. 30 Jahre bestimmte der Landwirt Binkhoff die Kommunalpolitik in Herringen mit: von 1968 bis 1975 als Ratsherr der Großgemeinde Pelkum und von 1975 bis 1999 als stellvertretender Bezirksvorsteher in der Bezirksvertretung Herringen. Fast vierzig Jahre, von 1968 bis 2006, engagierte sich Binkhoff im Vorstand des CDU-Stadtbezirksverbandes Herringen. Binkhoff setzte sich zudem als Gründungsmitglied im Heimatverein Herringen und als Gründungsmitglied in der Fördergemeinschaft St. Viktor ein. Aktiv war Binkhoff auch im Landwirtschaftlichen Ortsverein, der Feuerwehr und den beiden Schützenvereinen Sandbochum und Herringen-Nordherringen. Für seine Verdienste wurde Binkhoff 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
Ehrung für Bürgermeisterin Ulrike Wäsche
Besonders hob CDU-Kreisvorsitzender Arnd Hilwig auch die Verdienste der Jubilarin Ulrike Wäsche hervor. Seit 1993 gehört sie der CDU an. Bereits zwei Jahre später wurde sie in den Vorstand der Ortsunion Herringen gewählt. Seit 1999 gehört die gelernte Bankkauffrau dem CDU-Kreisvorstand an. Im selben Jahr wurde sie erstmals in den Rat der Stadt Hamm gewählt, dem sie seit 2005 als 1. Bürgermeisterin angehört. Hilwig dankte Wäsche vor allem für ihren unermüdlichen Einsatz als beliebte und wertgeschätzte Repräsentantin der Stadt Hamm. "Die CDU ist stolz darauf, bürgernahe Persönlichkeiten wie dich in ihren Reihen zu wissen“, sagte Hilwig.
Ebenfalls seit 25 Jahre dabei ist Jürgen Großecappenberg. Der in Sandbochum verwurzelte Schlosser engagiert sich seit 2005 im Vorstand des Ortsverbandes Herringen-Sandbochum; von 2005 bis 2017 als stellvertretender Schriftführer. Dem Vorstand des Stadtbezirksverbands Herringen gehört er seit 2016 an.
Rekordinvestitionen
CDU-Kreisvorsitzender Arnd Hilwig zog eine positive Bilanz der kommunalpolitischen Arbeit in Hamm. Unter Führung der CDU sei es gelungen, ohne Steuererhöhungen einen städtischen Haushalt 2019/2020 mit Rekordinvestitionen in Höhe von 144 Millionen Euro vorzusehen. Dabei hob er besonders den Einsatz für die Stadtentwicklung hervor. Erhebliche Investitionen seien zudem für den weiteren Bau von Kindertagesstätten sowie für die Sanierung von Schulen und Straßen geplant.
Foto von links: Fraktionsvorsitzender Claus Binkhoff, Kreisvorsitzender Arnd Hilwig, Ortsverbandsvorsitzender Peter Scholz und der Stellvertretende Bezirksvorsteher Uwe Dargel gratulieren die Jubilare (mit Blumen von links) Jürgen Großecappenberg, Ulrike Wäsche und Dietrich Binkhoff.
Empfehlen Sie uns!