
Das grüne Landschaftsband im Westen der Stadt Hamm wurde er mit einer Bürgerbeteiligung, die mehrfach ausgezeichnet wurde geplant. Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen hatten sich an der Planung im „Beirat Lippepark“ mit Ideen und Vorschlägen eingebracht. 16 Mio. Euro wurden verbaut, um aus einer Industriebrache in einen Stadtpark zu entwickeln.
Heute, 10 Jahre nach Fertigstellung des Parks müssen sich alle Akteure bemühen, den Park attraktiv zu halten und in die Weiterentwicklung investieren. Der Lippepark muss wieder in den Fokus gerückt werden und das bürgerschaftliche Engagement muss aktiviert werden.
Das lange hin und her bis zur Gründung eines Fördervereins war nicht förderlich. In einem solchen Verein braucht es weniger Politik nicht noch mehr. Der Standpunkt der CDU-Herringen ist mehr denn je aktuell, eine breite Bürgerbeteiligung muss das Ziel sein, nicht ein Förderverein der mehrheitlich aus SPD-Mitgliedern und aktiven SPD-Kommunalpolitikern besteht.
Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und für mehr Sicherheit und Ordnung im Lippepark hatte die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Hamm am 21.06.2022 die schnelle Umsetzung des 10 Punkte Programms gefordert:
a) Mehr Sicherheit und Ordnung
b) Weiterentwicklung der Bereiche im und um den Park Schacht Franz Süd
c) Attraktivitätssteigerungen
Der Antrag wurde nicht abgestimmt und an den Ausschuss für Stadtentwicklung Wohnen und Mobilität weitergeleitet.
10 Punkte Programm der CDU-Fraktion Hamm zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Lippepark:
1. Sicherheit und Ordnung verbessern: Die CDU-Fraktion beantragt den Einsatz von Parkrangern ab 2023. Diese können den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite stehen und auf Sauberkeit und Ordnung im Park achten. Im Sommer 2022 ist der Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes im Bereich Lippepark Schacht-Franz-Süd an den Wochenenden zur Unterstützung des KOD erforderlich, das zeigen die Erfahrungen der Vorjahre.
Ein verstärkter Einsatz von KOD und Polizei ist auch in der Schachtstraße erforderlich. Hier werden Gehwege als Parkplatz genutzt, Fahrzeuge stehen auf der Straße, die Lärmbelästigung ist den Anwohnern nicht zuzumuten.
2. Das Abfallentsorgungskonzeptes im Bereich Lippepark Schacht-Franz-Süd muss überarbeitet werden. Hier fehlen mittlerweile große Container. Die bestehenden Abfallbehälter im Park haben einen zu kleinen Einwurf und sind vor allem im Bereich der Grillplätze zu klein.
3. Wohnen und Sport am Lippepark. Die Modernisierung der Sportstätten und neuer Wohnraum sind wichtig für die Bürgerinnen und Bürger im Stadtbezirk. Benötigt wird ein abgestimmtes Sportstättenentwicklungskonzept unter Einbeziehung der Wohnraumentwicklung im Bereich Schachtstraße, Am Jugendheim, Heinrich-Schmitt-Straße, und in Teilen des Lippeparks. Wir könnten hier heute schon weiter sein, wenn bei den Haushaltsberatungen der Antrag der CDU-Fraktion Zustimmung gefunden hätte.
4. Wir fordern Pop-Up-Gastronomie. An der Promenade im Bereich Lippepark Schacht-Franz Süd sind Strom und Wasseranschlüsse vorhanden. Der Sommer sollte hier als Testphase genutzt werden.
5. Veranstaltungen:
- Lippeparkfest
- Sportveranstaltungen
- Radfeste
Da derartige Veranstaltung nicht ausschließlich privat finanziert werden können, sollte die Stadt Hamm die finanzielle und personelle Unterstützung sicherstellen.
6. Toiletten an den Grillplätzen. Die CDU-Fraktion beantragt das Aufstellen eines Toilettenwagens für eine Testphase in der Sommersaison, um zu prüfen, ob eine dauerhafte WC-Anlage sinnvoll und finanziell tragbar ist.
7. Digitaler Parkführer. Der Lippepark Hamm wird von zahlreichen Besuchern aus der Region genutzt, die das Gesamtangebot nicht kennen. Wir beantragen die Erstellung eines digitales Parkführers als App oder auf der Website der Stadt Hamm.
8. Volleyball Feld bauen. Der Bau eine solchen Anlage wurde in der Bezirksvertretung Herringen, auf Antrag der CDU-Fraktion am 04.07.2019 einstimmig beschlossen. Die sofortige Umsetzung wird gefordert.
9. Outdoor-Fitness-Park im Lippepark. Der Park wird von zahlreichen Vereins- und Breitensportler genutzt. Diese würde auch Fitness Geräte im Freien gerne nutzen. Der Rat der Stadt Hamm hatte hier am 23.03.2021 einen Beschluss zur Standortsuche in den 7 Stadtbezirken gefasst. Wir beantragen die Erstellung eines Outdoor-Fitness-Parks im Lippepark.
10. Wassertretbeckens am Barfußpfad am Zechenweg. Barfußwandern und Wassertreten fördert die Fußgesundheit. Neben dem Barfußpfad am Zechenweg soll ein Wasserbecken entstehen. Im Zuge der Renaturierung des Herringer Baches kann dieses Becken mit Wasser aus dem Herringen Bach versorgt werden.
Empfehlen Sie uns!