Anfrage zur Zukunft der Tennisplätze in Herringen

12.10.2021

der Tennisverein Herringen 1956 e.V. hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt, der
Tennissport ist in Herringen wieder eine beliebte Sportart. Der Vorstand hat sich verjüngt und ist
kompetent besetzt, die Jugendarbeit ist vorbildlich, die Mitgliederzahl ist in den letzten 2 Jahren von ca.
190 auf 230 gestiegen.

Seit über einem Jahr bestehen jedoch Probleme auf der Platzanlage an der Schachtstraße. Diese
stellen sich wie folgt dar:
- Entwässerungsproblem bei Starkregenereignissen. Das Regenwasser kann nicht abfließen,
dadurch werden die Umkleidekabinen überschwemmt. Seit über einem Jahr suchen Fachleute
der Verwaltung und Fachfirmen nach einer Lösung, die bis heute nicht gefunden wurde.
- Auf dem Schotterparkplatz an der Schachtstraße, Ecke Heinrich-Schmidt-Straße sind in den
Sommermonaten Auto-Poser aktiv, bei den „Drifts“ werden Steine gegen parkende Autos
geschleudert. Besucher der Tennisplätze und des Lippeparks, die ihre Fahrzeuge dort abstellen
sind gefährdet.
- Auf der Tennisanlage wurden in den zurückliegenden Monaten eine große Anzahl Ratten
beobachtet, obwohl die Platzanlage gepflegt und sauber ist. Das Müllaufkommen um die
Tennisplätze herum, im Bereich Schachtstraße und Heinrich-Schmidt-Straße ist noch immer
sehr groß. Abfälle und Essensreste werde auf die Parkplätze und Straßen geworfen.
- In den kommenden Jahren müssen sowohl im Clubhaus wie auf den Tennisplätzen
Investitionen getätigt werden. Sanierung am Clubhaus-Dach und die Erneuerung der
Zaunanlage verursachen hohe Kosten, der Verein benötigt daher Planungssicherheit und
möchte den Pachtvertrag verlängern.

Die CDU-Fraktion fragt daher:
- Wann werden die Entwässerungsprobleme auf den Tennisplätzen behoben und wie hoch sind
die zu erwartenden Kosten? Gegebenenfalls müssen diese auch bei den aktuellen
Haushaltsberatungen berücksichtigt werden.
- Welche Planungen gibt es für den Schotterparkplatz an der Schachtstraße, Ecke HeinrichSchmidt-Straße? Besteht die Möglichkeit den Platz mit einfachen Mitteln aufzuwerten,
Schlaglöcher zu beseitigen und z.B. mit Betonabsperrungen die Parkflächen zu unterteilen?

Rolf Schmersträter
Vorsitzender der CDU-Fraktion Herringen

Kai Heitmann
Stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion Herringen

Sitzung der Bezirksvertretung Herringen am 18.11.2021
Weitere Informationen finden Sie im Ratsinformationssystem der Stadt Hamm.


Stellungnahme der Verwaltung:
1. Derzeit laufen Untersuchungen, wie die vorhandenen Entwässerungsprobleme auf den
Tennisplätzen behoben werden können. Nach einer bereits durchgeführten Höhenvermessung
konnte festgestellt werden, dass auf der Platzanlage eine „Schieflage“ besteht, die sich
insbesondere durch ein Diagonalgefälle von Südost Richtung Nordwest manifestiert. Es handelt
sich um ein Bergsenkungsgebiet. Bedingt durch dieses Gefälle fließt das Niederschlagswasser bei Starkregen von den
Tennisplätzen bis vor das Vereinsheim. Die dort befindlichen Entwässerungseinrichtungen können
diese Menge an Wasser nicht schnell genug abführen.
Die Verwaltung prüft derzeit, welche Maßnahmen am sinnvollsten geeignet sind, die vorhandenen
Mängel effektiv und langfristig zu beseitigen. Erst im Anschluss können ein zeitlicher Rahmen und
die ungefähren Kosten festgelegt werden.
2. Derzeit gibt es für den Schotterparkplatz keine konkreten Überplanungen. Eine Aufwertung wäre
grundsätzlich möglich. Die Verwaltung prüft, welche Maßnahmen geeignet und sinnvoll für die
Fläche sind.
3. Das vermehrte Müllaufkommen auf der Schachtstraße und der Heinrich-Schmidt-Straße ist der
Verwaltung bekannt. Hier wurden bereits seit einiger Zeit die Reinigungsintervalle erhöht. Leider
lässt sich beobachten, dass die Ursache für die Vermüllung nicht auf zu geringe
Reinigungsintervalle, sondern vielmehr tatsächlich auf individuelles Fehlverhalten einiger
Bürgerinnen und Bürger zurückzuführen ist. Hierauf hat die Verwaltung keinen Einfluss.
Bgzl. der gesichteten Ratten auf der Tennisanlage ist zunächst die Herkunft/Ursache der
Schadnager zu eruieren. Hieraus ergeben sich dann die verschiedenen Maßnahmen.
4. Für die Unterhaltung der Gebäude (welche im Eigentum des Vereins stehen) ist der Verein
zuständig. Hinsichtlich der Verlängerung der Pachtverträge ist die Verwaltung in Gesprächen mit
dem Verein.